Großer Saal | Kleiner Saal | Hörsaal | Partnering | |
2. OG | 2. OG | 4. OG | 1. OG | |
09:00 - 09:30 | Registrierung | |||
09:30 - 10:30 |
Eröffnung Begrüßung Impulsvortrag: Spielräume der organische und flexiblen Elektronik Moderation: André Hofmann, biosaxony e.V. |
|||
10:30 - 12:00 |
Panel 1 // Medizintechnik trifft auf flexible Elektronik KEYNOTE: Ökosysterme in der Medizintechnik: Strategie für weltweit führende Unternehmen 1 // BioEmbroidery – Neue Perspektiven für Medizinprodukte 2 // Integrierte dielektrische Mikrowellen- und Millimeterwellen-Sensoren und -Aktoren in der SiGe BiCMOS-Technologie 3 // Medizintechnische Bedarfe in der Verhütung von Inkontinenz |
|||
12:00 - 13:00 | Mittagspause |
Partnering // Business-Meetings |
||
13:00 - 13:30 | Grußworte Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Barbara Reddig, BMBF |
|||
13:30 - 15:00 |
Panel 2 // Diagnostik | Analytik KEYNOTE: Datengetriebene personalisierte Medizin 1 // Die Kerntemperatur des Körpers als Biomarker in der personalisierten Diagnostik 2 // Durchbrechen der Technologiebarriere bei Point-of-Care-Tests 3 // Neue Perspektiven für die Diagnostik der Sepsis 4 // Vom Macroarray zum ELISA Kit zur Untersuchung von Autoimmunkrankheiten 5 // Epitop-Fingerprinting |
Innovationsforum flexMED 14:00 - 15:00 |
Workshops 13:30 - 14:00 14:00 - 15:00 |
|
15:00 - 15:30 | Kaffeepause | Partnering // Business-Meetings |
||
15:30 - 17:00 |
Panel 3 // Neue onkologische Konzepte KEYNOTE: Hohes Potenzial neuer immunonkologischer Therapien 1 // GynTect – zuverlässige Gebärmutterhalskrebs-Diagnostik auf Basis epigenetischer Marker 2 // Biologische Stratifizierung in der Strahlentherapie 3 // Personalisierte Diagnostik für Hautkrebs |
Innovationsforum flexMED 16:00 - 16:30 |
||
17:00 - 17:45 |
Cooperation Offers 1 // Unterstützung von Start-up-Unternehmen durch den Life Science Inkubator 2 // Intelligent finanzieren 3 // (Aus)-Bildung gegen den Fachkräftemangel - Das Duale Studium an der Berufsakademie Sachsen 4 // 3C-Management®, Projektmanagement, Immobilienberatung und Engineering 5 // Herausforderungen und Chancen aufstrebender innovativer Biotech-/Medtech-Märkte - Polnischer Beitrag und Perspektive 6 // Die Medizinische Universität Breslau als zuverlässiger, innovativer Kooperationspartner 7 // Internationales ZIM Kooperationsnetzwerk ProSafeMed - |
Innovationsforum flexMED 1 // Hygienische Eingabegeräte für die Medizintechnik 2 // Druckmess- und Anzeigesystem für Bandagen 3 // Diagnostik (Biosensoren) 4 // Miniaturisierte NIR-Spektroskopie 5 // Flexible Elektronik in flexiblen Endoskopen |
||
17:30 - 18:00 | Partnering // Business-Meetings |
|||
19:00 - 23:00 |
Netzwerk-Abendevent Preisverleihung: |
|||
*Programm in Bearbeitung // Änderungen vorbehalten |
Großer Saal | Kleiner Saal | Hörsaal | Partnering | |
2. OG | 2. OG | 4. OG | 1. OG | |
08:30 - 09:00 | Registrierung | |||
09:00 - 09:30 |
Begrüßung Grußwort Herausforderungen bei der Implementation von Innovation in die klinische Praxis EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen |
|||
09:30 - 10:30 |
Podiumsdiskussion Sprecher: Christine Enenkel, Leiterin der Landesvertretung Sachsen der DAK-Gesundheit Diana Lohmann, Geschäftsführerin von Herzzentrum und Helios-Park-Klinikum Leipzig Doris Scheffler, Leiterin der EU-Kontaktstelle für öffentliche Beschaffung von Innovationen Dr. Patrick Pfeffer, Geschäftsführer der aescuvest GmbH Felix Esser, Leiter Industrielle Gesundheitswirtschaft beim BDI |
|||
10:30 - 11:00 | Kaffeepause | Partnering // Business-Meetings |
||
11:00 - 12:30 |
Panel 4 // Smart Medical Devices KEYNOTE: Flexible Mikroimplantate als Schnittstellen zum Nervensystem 1 // EyeSkills 2 // Digital-aktiv-assistiertes Therapiekonzept in der gerätegestützten FED-Methode für eine aktive Haltungskorrektur bei Patienten mit idiopathischer Skoliose 3 // Assistenzsystem zur Fortführung von Therapieübungen im Heimbereich 4 // eCovery - Der sensorbasierte, digitale Reha-Assistent 5 // Intelligente Algorithmen für smarte Medizin |
Innovationsforum flexMED 11:15 - 11:25 11:25 - 11:30 11:30 - 12:30 1 // Intelligente Arztliege 2 // Von der Idee bis zum Produkt – Gedruckte Elektronik aus einer Hand 3 // Elektronische Verifikation von Medikamenten für Patienten und im klinischen Bereich 4 // Intraorale Messtechnik 5 // Dynamische Prozesse und Oberflächeninteraktionen in der Mundhöhle – eine Herausforderung für die moderne Sensortechnik |
2. Life-Sciences-Forum Sachsen Themenblock I: Innovationsspielraum zwischen Bundesgesetz und Landespraxis Rolle und Nutzen von Venture-Capital im Technologiekreislauf Innovationen in die Breitenversorgung bringen Innovation, Implementation und Rechtssicherheit Crowdinvesting als alternative Finanzierungsform von Gesundheitstechnologien Moderation: Dr. Hartwig Jaeger, Digital Health Factory |
|
12:30 - 13:30 | Mittagspause | Partnering // Business-Meetings |
||
13:30 - 14:00 |
Short-Pitches 1 // Semiconducting carbon nanotubes for biosensor applications 2 // Entwicklung eines evaluierten Systems zur standardisierten Diagnostik und Rehabilitation von Frauen mit Belastungsinkontinenz 3 // Kultivierungsfreier Nachweis von pathogenen Bakterien mittels Raman-Mikrospektroskopie 4 // Anwendungsrelevante Technologien für aktive chip-basierte Mikrofluidiksysteme 5 // Innovatives MRSA Screening in einer Notaufnahme |
Innovationsforum flexMED 1 // Hard- and Software Ecosystem 2 // Funktionstinten für den Digitaldruck von Sensoren 3 // Flexible Elektronik für absorbierbare Implantate 4 // Bioinformatik und Biomarker im Drug Development 5 // Innovatives MRSA Screening in einer Notaufnahme 6 // e-sense-reha — intelligent vernetzte orthopädische Bandagen 7 // Digitalisierung und Automatisierung in der Medizintechnik 8 // Strukturierte organische LEDs für Optogenetik 9 // Potentiale von Graphen in der Diagnostik von Körperfunktionen 10 // Compact and highly efficient gas sensors for exhaled breath analysis 11 // Plattform for Smart Medical Wearables 12 // MACS – Mikrobiologische Aktivitätsmessung mittels chemischer Sensoren 13 // Neubau um UKD – Innovation am Bau 14 // Wie Technology-Push-Ansätze gelingen können |
2. Life-Sciences-Forum Sachsen Themenblock II: Pitch-Session Praxisfall Versorgung: Einführung einer Prozessinnovation in der geriatrischen Flächenversorgung Praxisfall Ausland: Wie implementieren andere Gesundheitsregionen neue Technologien? Moderation: Marina Heimann, futureSAX & Dr. Hartwig Jaeger, Digital Health Factory
|
|
14:00 - 15:30 |
Panel 5 // Bioinformatik KEYNOTE: Ask Dr. Watson!?! Möglichkeiten im Gesundheitswesen mit Big Data und künstlicher Intelligenz 1 // Smart Data Management und Sharing als zukünftige Erfolgsfaktoren für Medizin- und Bioinformatik 2 // Verbesserung der Strahlentherapie durch medizinische Bildgebung, um einen Tumor vom anderen zu unterscheiden 3 // Fallzahlsenkung für klinische Biomarker-Diagnostik-Studien durch Enrichment-Designs |
14:30 - 15:00 |
||
15:30 - 15:45 | Verabschiedung | Get-together | ||
15:45 - 16:30 | Partnering // Business-Meetings |
|||
*Programm in Bearbeitung // Änderungen vorbehalten |
|
KEYNOTE:Ecosysterms in MedTech: Strategy for global leaders |
|
KEYNOTE:Datengetriebene personalisierte Medizin |
|
KEYNOTE: Hohes Potenzial neuer immunonkologischer Therapien |
|
KEYNOTE: Flexible Mikroimplantate als Schnittstellen zum Nervensystem |
|
KEYNOTE: Ask Dr. Watson!?! Möglichkeiten im Gesundheitswesen mit Big Data und künstlicher Intelligenz |
Für die erfolgreiche Überführung einer Idee in die Kommerzialisierung verleiht biosaxony jährlich im Rahmen der bionection die T³ - Technology-Transfer-Trophy. Zur bionection 2018 erhielt das Life Sciences Unternehmen oncgnostics GmbH die Technology-Transfer-Trophy. Die oncgnostics GmbH ist ein Molekulardiagnostik-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von in-vitro diagnostischen Tests für Krebs spezialisiert hat.
bionection 2018
Medizintechnik fokussiert auf die Schnittstelle zwischen Technik, Mensch und Medizin. Dabei werden ingenieurwissenschaftliche Techniken und Verfahren eingesetzt, um innovative Lösungen für medizinische Problemstellungen zu finden. Ziel ist es, den Gesundheitszustand und damit die Lebensqualität von Patienten durch die Entwicklung von neuen Methoden und Produkten in den Bereichen Diagnostik, Therapie, Krankenpflege und Rehabilitation zu verbessern.
Schwerpunktthemen u. a.:
Analytische Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil der Forensik und der medizinischen Diagnostik. Dabei werden sensitive Nachweismethoden zur qualitativen und quantitativen Auswertung entwickelt, die eine schnelle und exakte Diagnostik von Infektionen, Herzerkrankungen, Tumorerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Stoffwechselstörungen und weiteren Erkrankungen erlauben.
Schwerpunktthemen u. a.:
Bei einer Krebserkrankung sind die Früherkennung, eine rasche und eindeutige Diagnose sowie eine zielgerichtete, individualisierte Therapie von größter Bedeutung für den Patienten. Neue onkologische Konzepte tragen im Gegensatz zu den klassischen Methoden wie Strahlen- und Chemotherapie zur Erforschung der Ursachen und dem besseren Verständnis von Krebs bei. Sie ermöglichen dem Patienten, sicher am Fortschritt in der Krebsforschung teilzuhaben und größtmögliche Chancen auf wirksame Behandlungen und somit auf Heilung zu erhalten.
Schwerpunktthemen u. a.:
Smart Medical Devices sind Geräte, Komponenten und Methoden aus Biotechnologie und Medizintechnik, welche zur Diagnose und Therapie von Krankheitsbildern eingesetzt werden. Sie verbinden klassische biotechnologische Verfahren mit Technologien anderer Branchen, wie den Materialwissenschaften, der Elektrotechnik und der Informations- und Kommunikationswissenschaft. Ihren Einsatz finden sie primär in der Gesundheitswirtschaft, in Krankenhäusern oder auch im häuslichen Umfeld.
Schwerpunktthemen u. a.:
Die Bioinformatik stellt technische Lösungsansätze zur Informationsspeicherung, -verteilung und -analyse bereit, um Forschungsbereiche (Biotechnologie, Biomedizin, Systembiologie, etc.) zu unterstützen, die mit großen und komplexen Datensätzen arbeiten. Ziel ist es, effektive Algorithmen zu entwickeln, die dabei helfen biologische Systeme und Prozesse qualitativ und quantitativ erfassen, simulieren, analysieren und prognostizieren zu können.
Schwerpunktthemen u. a.: